Villingen:

616 v. Chr.

Ein keltischer Fürst stirbt und wird im Magdalenenbergle, dem größten Grabhügel der westeuropäischen Hallstattkultur (100 m Basisdurchmesser), bestattet.


4. Jh. n. Chr.

Erster Nachweis einer Besiedlung durch die germanischen Alemannen im Dorf Villingen, der sogen. Altstadt.


817

Erstmals schriftlich erwähnt wurde Villingen in einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen vom 04. Juni 817. Der Kaiser schenkte darin den Zins der Hufen des Witho und Heimo von Filingun dem Kloster St. Gallen.


999

Otto III. verlieh am 29. März dem Grafen Berthold das Markt-, Münz- und Zollrecht sowie den Gerichtsbann. Erstmals erhielt ein weltlicher Herr für einen seiner Orte diese königlichen Rechte (Regalien). Vermutlich ab dem 11. Jahrhundert allmähliche Verlagerung des Marktortes Villingen in den westlichen Brigachbogen durch die Herzöge von Zähringen.


um 1120

Erster Münsterbau. Territorial- und Ortsherren sind die Herzöge von Zähringen


1253

Johanniterkommende: Graf Heinrich von Urach-Fürstenberg stiftet "das ritterliche Haus zu Villingen". Er versteht sich als Stadtherr.


1268

Der Graf ruft die Franziskaner nach Villingen; Bau von Kirche und Kloster


um 1270

Gründung des Heilig-Geist-Spitals als Stiftung der Gräfin Agnes v. Fürstenberg. Es diente der Versorgung von Kranken und Alten. Ein Ablassbrief von 1286 stellt die erste völlig sichere Nennung dar.


1283

Heinrich von Fürstenberg erhielt Villingen als ewiges Reichslehen. Kaiser Rudolf entsprach damit zwar seinen Verpflichtungen gegenüber dem Grafen, gab die Reichsansprüche jedoch nicht preis.


1294

Ältestes schriftlich fixiertes Stadtrecht


1324

Die Grafen von Fürstenberg erkannten die Villinger Zunftverfassung an. In ihr wurden die Bestimmungen für die Wahl von Bürgermeister, Zunftmeistern und Richtern festgelegt. König Ludwig bewilligt den Grafen von Fürstenberg die Besteuerung der Juden ("Nutzen") zu Villingen, erster direkter Hinweis auf jüdische Bevölkerung in der Stadt.


1326

Laut Vertrag wird Villingen am 30.11.1326 erbliche Herrschaft der Herzöge von Osterreich. Bis 1802 gehörte die Stadt nun zu den Österreichischen Landen.


1349

Die seit den 1340er-Jahren eingeschleppte und europaweit grassierende Pest erreicht 1349 auch Villingen. Quellen berichten bruchstückhaft von einer hohen Zahl der Opfer des "Schwarzen Todes".


1455

Im Juni 1455 trafen Herzog Albrecht VI. von Österreich und der Gelehrte Matthäus Hummel in dessen Heimatstadt Villingen zu Gesprächen über die Gründung einer Universität zusammen. Hummel wurde 1460 Gründungsrektor in Freiburg.


1513

Der Söldner und Villinger Lokalheld Remigius Mans (Romäus) fiel am 06. Juni in der Schlacht bei Novarra. Die Person "Romäus" ist geneanologisch nur hypothetisch einzuordnen. Die Fakten über ihn sind eher dürftig, die Geschichten um so zahlreicher.


1530

Für die Verdienste im Bauernkrieg und für die Treue zum katholischen Glauben verlieh Erzherzog Ferdinand von Österreich der Stadt am 10. August ein neues Stadtwappen. Ferdinand war der Landesherr über Vorderösterreich. Er wurde dann am 05.01.1531 auch zum Deutschen König gewählt.


1584

Mehrfach mussten Professoren und Studenten Freiburg verlassen, weil dort die Pest wütete. Zu den bevorzugten Fluchtorten gehörte Villingen. Insgesamt war man zwischen 1535 und 1610 sechsmal in der Stadt. Als Unterkunft diente das Franziskanerkloster.


nach 1648

Der Orden der Benediktiner lässt sich endgültig in Villingen nieder; 1688 Baubeginn der Kirche.


1907

Zur Fünfzigjahrfeier des Gewerbevereins wurde die große Gewerbe- und Industrieausstellung veranstaltet. Auf der ehemaligen Amtmannswiese erstellte man zu diesem Zweck eigens ein Messegelände mit Vergnügungspark.


1912

Seit 1904 wurde im Gemeinderat über einen Krankenhausneubau und dessen Finanzierung nachgedacht. 1909 fiel die endgültige Entscheidung für den Bauplatz an der Herdstraße. Man stattete das Krankenhaus modern aus. Der Name lautete zunächst noch Heilig-Geist-Krankenhaus. Später wurde es in Friedrichs-Krankenhaus umbenannt.


1914-1918

197 Verluste an Menschenleben.


1937

Mit der saarländischen Gemeinde Friedrichsthal-Bildstock schloss man eine Patenschaft ab. Sie wurde nach dem Weltkrieg wieder belebt. Es fanden und finden regelmäßige Besuche auf Vereinsebene statt.


1937

Villingen wurde offiziell der Titel "Kneippkurort" verliehen. Im gleichen Jahr war auch die "Villinger Kur- & Bad GmbH" gegründet worden, die den Betrieb von Kneippsanatorium "Waldeck", Kurgarten und "Waldhotel" gewährleisten sollte.


1938

Zerstörung des jüdischen Betsaales in der Gerberstraße 33 im Zuge des Progroms der sogen. Reichskristallnacht des 09./10. Nov. 1938. Bis 1945 wurden 9 jüdische Personen deportiert. Die meisten entgingen diesem Schicksal, indem sie auswanderten. Von 68 im Jahre 1933 lebenden Juden sind 11 nach dem 2. Weltkrieg wieder zurückgekehrt.


1939

Villingen hat 16.999 Einwohner


1940-45

Das Kriegsgefangenenlager Stalag VB war eines der drei Gefangenen-Mannschafts-Stammlager des Wehrkreises V. Von Villingen aus wurden im Zeitraum September 1941 bis Januar 1945 zwischen 20.000 und 30.000 Kriegsgefangene 'betreut'. In Villingen selbst waren anfangs 500, bei Kriegsende 2.000 Personen im Stammlager untergebracht. Gesamtzahl Villinger Verluste im 2. Weltkrieg: 773 Personen.


1945

Am Abend des 20. April rückten die Franzosen in die Stadt ein. Die Verhandlungen über die Übergabe fanden im Büro des bisherigen deutschen Lagerleiters im Stalag V statt.


1956

Am 01. April wurde Villingen Große Kreisstadt.


1958

Am 15. November floss erstmals Bodenseewasser in den Behälter auf der "Wanne" Villingen und Schwenningen gehören zu den 13 Gründungsmitgliedern des Zweckverbandes Bodenseewasserversorgung.


1963

1962 reiste Hauptamtsleiter Theodor Arnold in den französischen Jura nach Pontarlier, um erste Kontakte zu knüpfen. Ab 1963 war die Partnerschaft besiegelt. Startschuss zur deutsch-französischen Freundschaft.


1971

Die Eingemeindung Obereschachs erfolgte freiwillig am 1. Dezember zur selbständigen Stadt Villingen. Die Bürgerschaft der Gemeinde hatte sich in ihrer Mehrheit dafür ausgesprochen.


1972

Stadt Villingen-Schwenningen: 11 Ortsteile


2003

Villingen hat 37.500 Einwohner